Fachkonferenz
veranstaltet von den Bundesverbänden
Evangelische Frauen in Deutschland e.V.
und der Männerarbeit der EKD
in Kooperation mit dem Fachreferat
"Frauen und Männer" der EKD und
der Frauen- und Männerarbeit der
Ev. Kirche in Kurhessen-Waldeck
LiebesLeben - Vielfalt sexueller Identitäten und Beziehungen
als Herausforderung für Theologie und Kirche
27. Juni 2013 in Kassel
Christentum und Lebensformen
"Es weichen die Lebensformen von einer christlichen Norm ab, in denen Fürsorge versagt wird,
Verantwortung unzureichend wahrgenommen wird, die Würde der jeweils anderen missachtet wird,
in denen Gewalt herrscht; Lebensformen, die ausschließlich egoistischen Zielen dienen und die
die gerechte Verteilung aller Ressourcen aus dem Blick verlieren."
Angelika Weigt-Blätgen
Weiterlesen >>
Die Ehe als gleichsam natürliche und schöpfungsgemäße Lebensform wird in Theologie
und Kirche immer wieder auch mit Gen 1 und 2 begründet. Aber niemand käme auf den Gedanken,
die Tatsache, dass die biblischen "Väter" oft viele Frauen hatten und dass es im Alten und Neuen
Testament Sklavinnen und Sklaven gibt, ebenso normativ zu verstehen.
Prof. Dr. Jürgen Ebach
Weiterlesen >>